


Toolbox für das hybride Arbeiten | In Verbindung bleiben
Blended Learning |
Die Lernstrecke „In Verbindung bleiben“ ist Teil der Veranstaltungsreihe „Toolbox für das hybride Arbeiten“. Diese möchte Sie dabei unterstützen, sich digital gut aufzustellen und wirksam im Team zu kommunizieren. Die Veranstaltungsreihe „Toolbox für das hybride Arbeiten“ besteht aus drei Lernstrecken:
Die Lernstrecken können unabhängig voneinander besucht werden. Für eine optimale Verzahnung mit den Anforderungen der beruflichen Praxis bietet sich das Wahrnehmen der gesamten Veranstaltungsreihe an. In Verbindung bleiben: Wir treffen uns inzwischen vor allem über Bildschirme und sprechen meist über Fachliches. Mit der virtuellen, oft unpersönlichen Kommunikation über Videokonferenzen, E-Mails und Chats gehen Verbundenheit und Wir-Gefühl schnell verloren: Zufällige Begegnungen werden seltener. Sind die leisen Zwischentöne ironisch oder erst gemeint? Virtuelle Kommunikation lässt aus kleinen Unklarheiten leicht große Missverständnisse werden, eine gefühlte Distanz zueinander kann stetig weiterwachsen. Gleichzeitig schwindet das Gefühl dafür, wie es der/dem anderen gerade geht. Viele fragen sich: Wie kann das Team-Gefühl auch auf Distanz erhalten bleiben? Wie können wir im Team Nähe aufbauen oder behalten, auch wenn wir uns nicht mehr regelmäßig „in echt“ sehen? Wie bleiben wir persönlich in Kontakt, wenn es in Meetings nur um Fachliches geht? Wie bekomme ich mit, was mein Gegenüber oder uns als Team gerade bewegt? Die „Lernstrecke“ als neues Blended Learning-Angebot: Zielgruppe:
Weitere Veranstaltungen dieser Reihe:
|
Referent/in:
Gesine Engelage-Meyer und Sonja Hanau, die Autorinnen des Praxisbuchs “Mit hybriden Teams mehr erreichen”
|
Termin:
Donnerstag, 22.06.2023, 10:00 - 11:30 Uhr |
Ort:
Der Impulsworkshop findet online statt |
Anmeldung voraussichtlich möglich ab:
04.05.2023 |
Anmeldeschluss:
02.06.2023 |