Drucken


Von Kopf bis Fuß aktiv - bringen Sie Bewegung in Ihre Lehre

Innovative Lehrmethoden zu simultanen körperlichen und kognitiven Aktivierung Studierender

Wie können bewegungsaktivierende Ansätze die Hochschullehre motivierender, lerneffizienter und gesundheitsfördernder gestalten?

Mit dem „Heidelberger Modell der bewegten Lehre“ aktivieren Sie die Lernenden mit einfachen Maßnahmen von Kopf bis Fuß. Dadurch bleiben Studierende wach und aufmerksam, während sie gleichzeitig lange, gesundheitsgefährdende Sitzphasen reduzieren und unterbrechen. Bewegung und Lernen werden lernzeitwahrend verbunden. Die Methoden sind sowohl für die Präsenzlehre als auch für die bewegte Gestaltung von digitalen Lehr-Lernformaten einsetzbar.

Neben einer grundlegenden Einführung in die methodisch-didaktischen Prinzipien des Heidelberger Modells stellt der Referent ein breites Spektrum aktivierender Lehrmethoden vor, die Sie gemeinsam erproben.

Der Referent arbeitet neben fachlichen Input u. a. mit PodcastWalk und Denk-Tour. Die Inhalte werden für Sie unmittelbar erlebbar, indem der bewegte Lehransatz im Workshop direkt umgesetzt wird.

Zielgruppe:. Lehrende

Programm/Seminarablauf:
  • Heidelberger Modell der bewegten Lehre
  • Methodisch-didaktische Prinzipien einer ganzheitlich aktivierenden Seminarpraxis
  • Aktivierende Lehrmethoden für die Präsenz- und Online-Lehre
  • Sitzendes Verhalten als Gesundheitsrisiko
  • Tipps für die Praxis.

Am Ende des Workshops können Sie ….

  • die Kernideen und -prinzipien des Heidelberger Modells der bewegten Lehre auf die eigene Lehre übertragen.
  • Studierende zugleich körperlich und kognitiv aktivieren.
  • Bewegung über ganz einfache Strategien lernzeitwahrend und unterrichtsnah in Ihre Kurse einbinden.
  • ein vielfältiges Repertoire von (bewegungs-)aktivierenden Methoden und Strategien für die eigene Lehrpraxis nutzen.
  • Sitzen als gesundheitliches Problem erkennen und dieses im eigenen Arbeitsalltag reduzieren.
  • Lehr-Lern-Prozesse (in Präsenz und online) nach dem „Wellen-Prinzip“ gesundheitsförderlich und lernwirksam gestalten.

Referent/in:
Dr. Robert Rupp, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Prävention und Gesundheitsförderung, Pädagogische Hochschule Heidelberg

Termin:
Freitag, den 19.09.2025 und Freitag, den 28.10.2025 je 9-12.30 Uhr
 
Ort:
online
 
Anmeldung voraussichtlich möglich ab:
25.07.2025
 
Anmeldeschluss:
22.08.2025